Flugziele/Burgund
Das Burgund

Das Burgund ist eine der Regionen Frankreichs und dazu noch eine der größeren. Oft verkannt wird, dass sie in Richtung Nordwesten fast bis Paris reicht.

Meist wird mit dem "Burgund" touristisch im engeren Sinne nur dessen östlicher Teil, also die berühmte Weinregron zwischen Dijon, Beaune und Macon verstanden. Dieser Teil soll auch hier im Fokus stehen. Teile des Burgunds werden außerdem im Abschnitt "Loire" besprochen.

Vorab noch etwas zum Thema Wein: neben dem Bordelais und der Champagne gehört auch das Burgund zu den renommiertesten Weinanbaugebieten Frankreichs. Dieses liegt grob gesagt zwischen Dijon im Norden, Macon im Süden und Chablis im Westen. Unumstrittenes Zentrum ist die Weinstadt Beaune. Hier werden sowohl Weißweine als auch Rotweine hoher Qualität angebaut. Persönlich bin ich allerdings kein großer Fan der Burgunderweine; sie sind überwiegend nicht so sehr mein Geschmack. Außerdem halte ich sie preislich für absolut überteuert. Dennoch ist die Gegend aufgrund des Ambientes einen Besuch absolut mal wert.

Dijon

Dijon ist die Haupststadt des Burgunds und mit Abstand auch die einwohnerstärkste Stadt der Region.

Die Stadt hat für die GA gleich zwei Flugplätze zu bieten. Außerdem ist sie vom süddeutschen Raum aus in wenigen Flugstunden und daher meist in einem Sprung gut zu erreichen - ideal also für einen kurzen Wochenendtrip.

Erstgennant sei der reine VFR-GA-Platz der Stadt, Dijon-Darois (LFGI). Es befindet sich nordwestlich der Stadt am Rande einer leichten Hügelkette, der "Côte". Die Piste 02 steigt spürbar an. Landschaftlch sehr hübsch. Das Terrain steigt nördlich des Platzes etwas an, was man bei Abflügen auf der 02 an heißen Tagen berücksichtigen sollte. Außerdem ist dies die Heimat des Herstellers der Holzflugzeuge Robin (heute heißt die Firma CEAPR).

Allerdings ist der Platz ganz ohne ATS; etwas Funk auf Französisch schadet somit nicht, da es schon mal etwas mehr Verkehr geben kann. Die Avgas-Tanke ist von TOTAL, mit Automat für das Carnet. Ohne Carnet bekommt man meist Hilfe vom Aeroclub. Außerdem gibt es im Norden des Platzes eine weitere Tanke ("Avia") von der man neben Avgas und Jet auch Mogas mit 95 Oktan bekommen (und dann mit ec- oder Kreditkarte selbständig bezahlen) kann. Ein Hangarplatz ist oft verfügbar. Kein Restaurant.

Es gibt zwar einen Bus, welcher quasi am Flugplatzausgang hält und nach Dijon fährt (Linie 50), allerdings ist die Fahrfrequenz sehr mager und unregelmäßig. Ein Taxi in die City kostet ca. 30 Euro. Dafür keine Landegebühren am Platz. Oft sind freundliche Leuter vom lokalen Aeroclub anzutreffen, die auch mal gerne einen "Lift" in die Stadt anbieten.

Alternative ist der "große" Platz, Dijon-Longvic (LGSD). Früher war dies ein gemischt militärisch-ziviler, weitläufiger Platz; seit 2015 aber ist das Militär komplett weg. Er ist seitdem unkontrolliert mit zivilem AFIS. Vorsicht: Außerhalb der AFIS-Zeiten ist für Externe hier kein Starten und Landen erlaubt! Handling ist erst ab 3 Tonnen MTOW Pflicht. Die Lande- und Parkgebühren sind noch moderat,

Der Platz hat auch mehrere IFR-Anflüge (allerdings kein ILS mehr). Der AFIS-Mann spielt meiner Erfahrung nach aber doch ziemlich gerne Fluglotse. Avgas und Jet sind vorhanden. Zumindest ersteres ist aber stets für französische Verhältnisse eher teuer. Zoll ist möglich, erfordert aber PPR. Das Vorfeld befindet sich ganz im Nordwesten des Flugplatzgeländes, daher lange Rollstrecken. Da es keinen Aeroclub gibt (wie in Darois) ist der Flughafen sonst ziemlich tot. Um die Abwicklung kümmert sich die Feuerwehr. Aktuell (2022) gibt es leider kein Restaurant am Platz.

GANZ WICHTIG: Auch hier, unbedingt vor internationalen Flügen (auch innerhalb Schengens) rechtzeitig anmelden. Hier hat es 2021 mehrfach große Probleme und auch eine Strafe gegeben!

Immerhin: grundsätzlich gibt es Mietwagen (Europcar, Hertz), aber nur auf Vorbestellung, die man auch noch mal telefonisch bestätigen lassen sollte. Sonst keine unmittelbare ÖPNV-Anbindung. Die Landegebühren sind gering. Hingegen sind die Parkgebühren (zumindest ab 1 Tonne MTOW) einen Tick hoch, so dass es sich schnell summiert, zumal hier auch noch (recht gesalzene) Passagiergebühren hinzukommen, auch für Privatflüge. Warum, weiß man nicht. Fazit: vor allem als Tankstopp und für längere Aufenthalte ist der Platz nicht so besonders gut geeignet; ich empfehle dafür eher Darois. Für einen kurzen Nightstop machen hingegen kann Longvic (wenn man Zoll oder IFR benötigt) Sinn machen.

Kurz zur Stadt Dijon. Sie hat das eine oder andere zu bieten, u.a. den ehemaligen herzoglichen Palast am halbkreisförmigen, von Kolonnaden gesäumten Place de la Libération. In dessen Umgebung gibt es ein paar schöne alte Häuserzüge und Gassen. Außerdem gibts es eine recht beindruckende Notre Dame-Kirche. Zuguterletzt ist die Stadt berühmt für ihren Senf und ein wichtiger Handelsplatz für Burgunderweine. Insgesamt aber muss ich sagen, dass mich Dijon bei meinem Besuch nicht so sehr begeistern konnte. Die Erwartungen auf Basis von Erzählungen anderer waren etwas höher. Sehr gut Fleisch essen (bei gutem Ambiente und freundlichem Service) kann man allerdings bei "Gril'Laure, nahe der Cathedrale Saint-Bénigne.

Chateau de la Chassagne (LF2161)

Viele langjährige Frankreich-Flieger mögen sich an nur etwas westlich von Dijon gelegenen Privatflugplatz mit Schloss "La Chassagne" erinnern. Dies war in der Tat ein großes Highlight, wo man nach der Landung auf der Piste hinter dem Schloß mit einem Rolls-Royce abgeholt wurde. Leider gehört dieser Platz endgültig der Geschichte an - er musste einem Golfplatz weichen.

Nuits St. Georges (LFGZ)

Nur ca. 15 Kilometer entlang der "Weinstraße" nach Süden kommt der nächste berühmte Burgundweinort: Nuits St.-Georges. Auch er verfügt über einen kleinen Flugplatz mit ausreichend langer Graspiste, wobei im Westen der Bahn Hindernisse stehen.

Der Platz ist vor allem deshalb bekannt, weil es quasi am Rande des Platz ein kleines, als Hotel fungierendes Chateau gibt ("La Berchère"), welches bei Piloten sehr beliebt ist. Wobei es direkt dort kein Restaurant gibt. Man hat normale Zimmer und auch Suiten. Vor allem im Sommer aber einen Swimming Pool! Leider ist die Autobahn etwas nah und sorgt für etwas Grundrauschen.

Außerdem gibt es einen kleinen Aeroclub, von dem man bei Bedarf Avgas bekommen kann. Das schöne an diesem Platz: man kann knapp 2 Kilometer zu Fuß in den Ortskern spazieren. Man bekommt aber auch Fahrräder, um das Land zu erkunden. Nuits-St. Georges ist ein absolutes Weinnest!

Beaune-Challanges (LFGF)

Die Stadt Beaune ist das Weinzentrum der Region. Natürlich hat sie auch einen Flugplatz. Dieser liegt 4 Kilometer östlich der Stadt auf freiem Feld. Auch er hat aber keinerlei ATS, also ist etwas Französisch im Funk sinnvoll, wenn auch keine Pflicht. Auf die Lärmschutzverfahren ist zu achten. Am Platz gibt es neben einem Aeroclub auch eine Helikopterschule, mit denen man Rundflüge über die Weinberge machen kann. Avgas gibt's von TOTAL, mit Automat für das Carnet. Ansonsten braucht man Hilfe vom Aeroclub, der natürlich nicht ständig "Personal" da hat. Keine Lande- oder Parkgebühren.

Um in die Stadt zu kommen, benötigt man ein Taxi, das aber nicht allzu teuer ist (ein paar Taxinummern sind im Clubhaus angepinnt; sonst eben via google recherchieren). Ca. 15-20 Euro pro Strecke.

Die Stadt ist sehr hübsch, teils von Stadtmauern umgeben und mit winkeligen Straßen. Berühmteste Sehenswürdigkeit ist das Hotel Dieu (ein ehemaliges Hospital) und dessen Innenhof. Allerdings ist es so, dass der Tourismus schon sehr dominiert. Alles ist voll von Hotels und Restaurants. An jeder Ecke soll man Wein probieren. Es dreht sich schon alles schon etwas zu sehr nur um den Wein, wie ich finde.

Mit einer Ausnahme: ein paar Kilometer nördlich von Beaune gibt es ein Chateau, welches im Garten ganz unerwartet ein Luftfahrtmuseum mit ca. 80 Kampfflugzeugen stehen hat. Name: Chateau de Savigny.

Macon-Charnay (LFLM)

Um nach Süden abzuschließen, sei hier die Stadt und der Flugplatz Macon gennant. Sie liegt direkt an der Grenze zur Region Rhone-Alpes und außerdem am (hier schon stattlich breiten) Fluss Saone, der 80 Kilometer weiter südlich bei Lyon in die Rhone mündet. Das Maconnais ist ebenfalls sehr für seine Weine bekannt.

Der Flugplatz hat, obwohl mit stattlicher Piste ausgestattet, keine IFR-Verfahren und keinen ATS. Es gibt Avgas 100LL und auch Avgas UL91 von TOTAL. Der Tankautomat nimmt das TOTAL-Carnet; ohne ein solches benötigt man lokale Hilfe, um Sprit zu bekommen. Da der Platz stadtnah liegt, ist die Taxifahrt nicht allzu teuer. Laut AIP sind auch Mietwagen am Platz zu bekommen.

Die Stadt Macon gilt als sehenswert, besonders jene Teile direkt entlang des Flusses Saône.

Semur-en-Auxois (LFGQ)

Gehen wir nun kurz in die westlicheren Teile der Region Burgund. Die Kleinstadt Semur liegt allerdings nur ca. 35 NM west-nordwestlich von Dijon. Sie hat einen kleinen Flugplatz mit Asphaltpiste. Kein ATS, keine Landegebühren. Avgas von TOTAL, allerdings ohne Automat für das Carnet. Das Schöne dieses Platzes: man kann in nur gut 10 Minuten (bergab) in die Altstadt gehen, welche sehr hübsch ist und eine bemerkenswerte Kirche hat. Unkomplizierter geht es kaum!

Auxerre-Branches (LFLA)

Auxerre liegt ganz im Nordwesten der Region und ist deren viertgrößte Stadt. Der Flugplatz hat IFR-Verfahren und entsprechend auch einen AFIS (allerdings nicht sonntags und an den anderen Tagen mit Mittagspause!). ULs sind PPR. Avgas und Jet gibt's von TOTAL, mit entsprechendem Carnet-Automat. Ohne solches hilft der AFIS-Mann. Ein (beliebtes) Restaurant ist vorhanden; die Öffnungszeiten sollte man unbedingt vorab checken. Für Zoll siehe die Regelungen in AIP/VAC.

Leider liegt der Flugplatz etwas weit außerhalb der sehenswerten Stadt (ein Taxi kostet knappe 30 Euro) und es gibt keine Mietwagenagentur am Platz. Schade, denn Auxerre ist außerdem der nahestgelegene Platz zu den Weingebieten des Chablis (etwas östlich von Auxerre).

Joigny (LFGK)

Noch ein paar Kilometer weiter nordwestllich liegt der Ort Joigny, direkt am Fluss Yonne. Das schöne: der Platz liegt direkt oberhalb des Städtchens. Nach der Landung kann man bequem in gut 10 Minuten zu Fuß durch Weingärten in die schnuckelige Stadt gehen. Außerdem auch hier: keine Landegebühren, Formalitäten und nichts. Aufgrund Pistenprofils und Bäumen östlich des Platzes ist für die Landung die 08 empfohlen und für den Start die 26. Schlechter Pistenzustand! Überhaupt ist der Platz leider etwas desolat. Im Städtchen gibt es u.a. rein recht bekanntes Sterne-Restaurant.


© Philipp Tiemann
flugdurchfuehrung